CAWIN – Software für die Schuldnerberatung und Insolvenzberatung

CAWIN ist seit 1998 die Experten-Software für
- finanzielle Beratung ver- und überschuldeter Privathaushalte und Kleinunternehmer:innen
- Schuldenmanagement
- insolvenzrechtliche Beratung und Abwicklung
CAWIN – Mehr als ein bloßes Schuldenverwaltungs- oder gar Schuldenabzahlungsprogramm:
- (präventive) Budgetberatung
- Forderungsüberprüfung
- Regulierungspläne, die den ökonomischen Interessen der Gläubiger gerecht werden und zugleich die Interessen des Schuldnerhaushalts und sein Durchhaltevermögen beachten
CAWIN richtet sich an:
- Schuldner- und Insolvenzberatung
- Sozialberatung mit Schwerpunkt Schuldnerberatung
- Fachkräfte im einschlägigen Behördenkontext
- Rechtsanwält:innen
- Krisenberater:innen
CAWIN ist seit 1998 fester und verlässlicher Bestandteil für Schuldner- und Insolvenzberatung in Deutschland und wird kontinuierlich an die technischen, fachlichen und rechtlichen Anforderungen angepasst.
Die Software CAWIN wird stetig weiterentwickelt. Durch unser technisches und wissenschaftlich ausgebildetes Personal kann sichergestellt werden, dass diese Weiterentwicklung nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und aktuellen technischen Möglichkeiten erfolgt.
Viele Schuldnerberatungen, die die Software nutzen, stellen regelmäßig freiwillig ihre Daten für die wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung. Zu nennen ist hier insbesondere der jährlich erscheinende Überschuldungsreport des iff.
Wir stellen den Schuldnerberatungen, öffentlichen Einrichtungen sowie Kanzleien ein fachlich ausgereiftes, den jeweiligen technischen und rechtlichen Anforderungen angepasstes Instrument zur Verfügung. Begleitet wird dieses Angebot durch Schulungen, die Schuldenberater:innen qualifizieren, um eine bestmögliche Beratung zu gewährleisten und die Ratsuchenden in ihrer besonderen Situation zu unterstützen und ihnen ggfs. den Weg aus der Ver- bzw. Überschuldung zu ermöglichen.
Verbraucher:innen & Kleinunternehmen in finanziellen Krisen
Der Umgang mit finanziellen Krise von Verbraucher:innen und Kleinunternehmen bedeutet immer Handeln an verschiedenen „Fronten“: Es ist ökonomischer, juristischer, sozialwissenschaftlicher und seelsorgerischer Sachverstand gefragt.
Hierbei sind folgende Punkte wichtig:
- den Sachverhalt schnell und zugleich präzise erfassen
- den finanziellen Status quo und damit die ökonomische Ist-Situation feststellen
- Verbindlichkeiten und Forderungen rechtlich prüfen
- den Lebensunterhalt des Privat- bzw. Unternehmerhaushalts sichern und Vorkehrungen vor einem Totalverlust des Privatvermögens treffen
- die Schuldenregulierung vorbereiten und begleiten
- eine produktive Beilegung der Krise initiieren und damit wirtschaftliche Handlungsfreiheit für den Schuldner zurückgewinnen
Dieser notwendige facettenreiche Beratungsbedarf ist ohne EDV-Unterstützung kaum zu bewältigen.
CAWIN untersützt Sie sowohl bei der Tatsachenfeststellung der Forderungs- und Anspuchsprüfung als auch bei der Schuldenregulierung – sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich.
Ist-Analyse mit CAWIN
CAWIN kann die personenbezogenen Daten der Ratsuchenden und ihrer Angehörigen, die Einkünfte, Ausgaben und Verbindlichkeiten (jeweils private wie betriebliche) erfassen und auswerten. CAWIN ermittelt den pfändbaren Teil des Arbeitseinkommens im Sinne von § 850c ZPO. Damit wird der ökonomische Ist-Zustand, der Grad der Ver- oder Überschuldung, die Zusammensetzung der Verbindlichkeiten und damit die Gläubigerstruktur ermittelt. Die Ergebnisse der Ist-Analyse werden ergänzend summarisch auf einer Übersichtsseite dargestellt. Die Tatsachenfeststellung und Ist-Analyse identifziert, welche finanziellen Mittel zur Sanierung, Schuldenrückführung und Lebensführung bereit stehen. Zugleich unterstützt dieses Programmtool die präventive Beratung.
Schuldenregulierung mit CAWIN
Flexible außergerichtliche Vergleichsvorschläge können genauso erstellt werden wie Schuldenbereinigungspläne, die den Anforderungen der Insolvenzordnung Rechnung tragen. Detaillierte Simulationen des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens zeigen, welche Zuflüsse die Gläubiger im gerichtlichen Verfahren zu erwarten haben und welche Belastungen sich hierdurch für den Schuldner ergeben.
Um Ratsuchenden eine situationsgerechte Schuldenregulierung zu ermöglichen, die zugleich den Gläubigern ökonomische Vorteile bietet, sollte außergerichtlich und im gerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahren (soweit dieser Verfahrensabschnitt durchzuführen ist) dem Grundsatz der Privatautonomie (wieder) stärkere Bedeutung beigemessen werden, anstatt die Planlaufzeit an der Dauer der Treuhandphase auszurichten. Die Pläne sollten sich auch nicht nur an den für die Treuhandphase prognostizierten nominellen Raten orientieren, sondern den Wert dieser Raten zum Gegenwartszeitpunkt ermitteln (Barwert-Methode) und erst auf dieser Basis ein Vergleichsangebot unterbreiten. Das Regulierungsmodul bietet daher die Möglichkeit ökonomisch sinnvolle Pläne schnell und unkompliziert zu erstellen.
Auswertungen mit CAWIN
Statistische Erhebungen sind als Diskussionsgrundlage unverzichtbar, um sinnvolle politische Forderungen aufstellen und durchsetzen zu können.
Das seit vielen Jahren in CAWIN integrierte Statistik-Tool ermöglicht aussagekräftige anonymisierte Evaluation der Beratungsfälle. Die Probleme von Verbraucher:innen und Kleinunternehmen in der Krise, ebenso aber auch der Beratungsaufwand und die Beratungsleistungen können so anschaulich dargestellt und mit empirischen Daten untermauert werden.