CAWIN-Statistik

Aus cawin.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis: Sie sind über die Menüfolge Statistiken > CAWIN Statistik zu diesem Wiki-Eintrag gelangt, damit wir Ihnen hier erklären können, wie diese genutzt werden kann.


Erst wenn Sie auf das CAWIN Statistiken exportieren-Symbol klicken, erzeugen Sie eine Statistik.


Möglichkeiten der CAWIN-Statistik

  • Eine aussagekräftige anonymisierte Evaluation der Beratungsfälle zu erstellen.
  • Die Probleme von Verbraucher:innen und Kleinunternehmen in der Krise sowie
  • Den Beratungsaufwand und die Beratungsleistungen können so anschaulich darstellen und mit empirischen Daten untermauert werden.
  • Frei an Ihre Bedarfe anhand der in CAWIN enthaltenen Merkmale anpassen.
  • Auch Ihre Individualfelder (in CAWIN 8: „Zusätzliche Infos“) können dabei berücksichtigt werden.

Filter setzen

Über die Menüfolge Extras > Haushaltsliste oder durch das Anwählen des Favoriten Haushaltsliste-Symbol öffnen Sie die Haushalte.

Dann wählen Sie sich mithilfe der Filter aus, welche Haushalte ausgewertet sein sollen. Weitere Erklärungen zu den Funktionen von CAWIN-Tabellen finden Sie bei der Nutzung der Tabellen-Funktionen.

In unserem Beispiel wollen wir alle Haushalte auswerten, die die Postleitzahl 10145 haben.

Also setzen wir den Filter bei Beratungsbeginn auf die Postleitzahl auf „10145“ (rot eingekreist). Nun werden nur noch Haushalte angezeigt, die diesem Kriterium entsprechen.


Haushalte markieren und CAWIN-Statistik erzeugen

Anschließend markieren Sie sämtliche Haushalte, sodass diese blau hinterlegt sind. Zum Beispiel indem man einen Haushalt mit der Maus markiert und dann mit der Tastenkombination [STRG] + [A] alle markiert.

Nun klicken Sie auf das CAWIN Statistiken exportieren-Symbol (roter Kreis). Im Explorer-Menü suchen Sie den Speicherort für die Datei aus (voreingestellt ist das Ablageverzeichnis) und geben der Datei einen Namen. Sobald Sie auf das Speichern-Symbol klicken, wird die Statistik erzeugt und angezeigt.


Inhalte

Die Auswertung umfasst folgende Angaben:

Gesamtübersicht

  • Haushalte
  • Beratungsanlass
  • Beratene Personen (Schuldner)
  • Alter
  • Lebensform / Familienstand
  • Lebensumstand
  • Staatsangehörigkeit
  • Berufliche Ausbildung
  • Personenkreis
  • Konto-Art
  • P-Konto-Status
  • Konto-Eröffnung

Haushaltseinkünfte

  • Einkünfte
  • Nettohaushaltseinnahmen
  • Einkünfte aus unselbstständiger Arbeit
  • Rente
  • Sozialversicherungsleistungen
  • Unterhalt, Hilfe zur Lebensführung
  • Einkünfte aus (ehemals) selbststäniger Arbeit
  • Sonstige Einkünfte


Haushaltsausgaben

  • Haushaltsausgaben pro Monat
  • Festausgaben (privat)
  • Wohnungsausgaben (privat)
  • Versicherungsbeiträge (privat)
  • Pflichtabgaben nach SGB (privat)
  • Betriebliche Ausgaben

Haushaltsschulden

  • Schuldenübersicht
  • Anzahl der Schulden
  • Ursprüngliche Gesamtschuldenhöhe
  • Forderungssicherung
  • Betreibungsmaßnahmen

Übersicht nach Schuldenarten

  • Bankkredite
  • Sonstige private Schulden
  • Sonstige gewerbliche Schulden
  • Hauptursachen der Überschuldung

Beratung

  • Abschluss der Beratung durch
  • Beratungsinhalte
  • Sonstige Ergebnisse der Beratung

Schuldenregulierung

  • Art der Schuldenregulierung
  • Mitteleinsatz
  • Ergebnis außergerichtliches Einigungsverfahren (VIV)
  • Ergebnis freiwilliges Vergleichsangebot (RIV)
  • Bescheinigung über Scheitern

Insolvenz-und Restschuldbefreiungsverfahren

  • Antrag auf Eröffnung
  • Stundung der Verfahrungskosten
  • Antrag auf Beiordnung Rechtsanwalt
  • Aufhebung der Stundung
  • Eröffnung Insolvenzverfahren
  • Restschuldbefreiung

Durchschnittliche Zeiträume

  • Ausgewählte Zeiträume
  • Beratungsintensität
  • Individualfelder
  • Individual Schlüsseltext: Vermögensauskunft


Hinweise zur Auswertung:

  • Es werden alle ausgewählten Haushalte ausgewertet.
  • Einkommen der Höhe 0 € werden bei der Statistik ignoriert
  • Haushaltseinkommen soll die Haushalte als Ganzes betrachten und nicht die Einzeleinkommen im Haushalt
  • Die Kinderzahl in der CAWIN-Statistik wird anhand des Alters (bzw. des Geburtsdatums) der Haushaltsmitglieder ermittelt und nicht anhand des Status "Kind".
  • Die Kategorie "Keine Angabe" wird nicht berücksichtigt.