ZIMAS Statistik

Aus cawin.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erstellen der ZIMAS-Statistik

Mit CAWIN können Sie aus Ihren CAWIN-Daten die „ZIMAS-Statistik München“ automatisch generieren. Das Vorgehen zur Erzeugung dieses Datenblattes wird in den folgenden Abschnitten beschrieben.

Inhalt der ZIMAS-Statistik

Die Schuldnerberatungsstatistik München enthält Informationen aus folgenden CAWIN-Bereichen:

  • Schuldner
  • Haushaltsmitglieder
  • Beratungsverlauf
  • Beratungsleistungen

Die Ermittlung der in der Statistik enthaltenen Werte erfolgt zur Laufzeit mit Hilfe von Select-Statements (Abfragen), die in der Datenbank abgelegt sind. Zur Beschreibung der Inhalte wird hier ein Auszug aus dem Konzept zur Realisierung der Statistik wiedergegeben, angepasst an Änderungen, die sich im Laufe der Realisierung und der Tests ergeben haben.


RZ Leistungsmenge Beschreibung
3 Kurzzeitberatungen Anzahl der Haushalte mit Beratungsintensität „Kurzberatung“ oder leer.
4 Langzeitberatungen Anzahl der Haushalte mit Beratungsintensität nicht „Kurzberatung“ und nicht leer.
16 Wirkungen / Kennzahlen
17a Anzahl abgeschlossene Schuldnerberatungen (Langzeitberatungen) Anzahl der Haushalte mit Beratungsintensität nicht „Kurzberatung“ und nicht leer, bei denen das Beratungsende im Auswertungszeitraum liegt.
17b Erfolgreich abgeschlossene Schuldnerberatungen Anzahl der Haushalte mit Beratungsintensität nicht „Kurzberatung“ und nicht leer, bei denen das Beratungsende im Auswertungszeitraum liegt und der Abschluss der Beratung „erfolgreich“ enthält oder „Nur Schuldnerberatung“ oder „Übergang InsO“ oder „Begleitung im InsO“.
18 Ratsuchende für Kurzzeitberatung, die innerh. v. 3 Monaten einen Termin erhalten Anzahl der Haushalte mit Beratungsintensität „Kurzberatung“ oder leer, bei denen zwischen Erstkontakt und Beratungsbeginn nicht mehr als 90 Tage liegen.
19 Ratsuchende für Langzeitberatung, die innerh. v. 3 Monaten einen Termin erhalten Anzahl der Haushalte mit Beratungsintensität nicht „Kurzberatung“ und nicht leer, bei denen zwischen Erstkontakt und Beratungsbeginn nicht mehr als 90 Tage liegen.
22 Anzahl der Personen, die derzeit auf Beratung warten Anzahl der Haushalte, bei denen der Erstkontakt gefüllt ist aber noch kein Beratungsbeginn gesetzt ist.
24 Zielgruppenprofil
27 > Anteil der Personen mit Bezug von ALG I Anzahl Haushalte mit Personenkreis „Arbeitslosengeld I (SGB III)“.
28 > Anteil der Personen mit Bezug von ALG II Anzahl Haushalte mit Personenkreis „SGB II“.
29 > Anteil der Personen mit Bezug von SGB XII Anzahl Haushalte mit Personenkreis „SGB XII“.
30 > Anteil der Erwerbstätigen (ohne ALG-Bezug) Anzahl Haushalte mit Personenkreis „Arbeitnehmer/Beamte“ und „Selbständige“, ohne Personen mit Einkommen aus Arbeitslosengeld (ALG I und ALG II).
31 > Anteil der Personen mit sonstigem Einkommen Anzahl Haushalte mit Personenkreis nicht einer der oben genannten („Studenten/Auszubildende“, „Rentner/Pensionäre“, „Sonstige (nicht erwerbstätig)“ oder Feld nicht gefüllt).
32 Anteil der Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern Anzahl Haushalte mit Lebensumstand „allein erziehend“ und mind. ein Kind unter 18 Jahre ausgeben (dabei keine Beschränkung der minderjährigen Kinder auf „im Haushalt lebend“; die Minderjährigkeit muss an mindestens einem Tag im Berichtszeitraum vorliegen).
33 Anteil der Familien mit minderjährigen Kindern Anzahl Haushalte mit mind. 2 Erwachsenen und mind. ein Kind unter 18 Jahre.
34 Anteil der bis 25-jährigen Anzahl Haushalte mit Alter des Schuldners <= 25.
35 Frauenanteil Anzahl Haushalte mit Anrede „Frau“.
36 Anteil der Nichtdeutschen Anzahl Haushalte mit Staatsangehörigkeit nicht „deutsche Staatsangehörigkeit“.