Verbindlichkeiten

Aus cawin.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter dem Menüpunkt Verbindlichkeiten geben Sie sämtliche Verbindlichkeiten und die dazugehörigen Gläubiger:innen und/oder Vertreter:innen ein.

Hinweis: Zur numerischen Sortierung gibt es eine neue Spalte Nummer (vorher Verbindlichkeit) .


Verbindlichkeit

Einpflegen

Wie bei den anderen Tabellen haben Sie folgende Möglichkeiten, Verbindlichkeiten einzupflegen:

  • Anlegen mit dem Plus-Symbol
  • Bearbeiten mit dem Stift-Symbol Stift-Symbol
  • Löschen mit dem Mülleimer-Symbol

Zum Löschen und zum Bearbeiten muss die Verbindlichkeit zuvor markiert werden, sodass sie blau hinterlegt ist.

Duplizieren

  • Sie können innerhalb eines Haushaltes auch einzelne Verbindlichkeiten duplizieren (rot umrandet). Dabei werden die Gläubiger und Vertreter mit Aktenzeichen (grau hinterlegt) übernommen.
  • Hinweis: Bitte ändern Sie die kopierte Verbindlichkeit den Unterlagen entsprechend.

Anlegen/Bearbeiten

Wenn Sie eine Verbindlichkeit neu anlegen oder eine Verbindlichkeit bearbeiten, öffnet sich eine weitere Maske, in der Sie Angaben zu der einzelnen Verbindlichkeit erfassen können.

  • Im Feld Hauptforderung (rot markiert) geben Sie die Höhe der Forderung ein.
  • Im Feld Forderungsart, klicken Sie auf den kleinen Pfeil, der nach unten weist (blau markiert), um aus der Auswahlliste eine Forderungsart auszuwählen.
  • Um den Gläubiger zu erfassen, geben Sie zunächst einen Buchstaben oder eine Buchstabenkombination in das Feld (grün markiert) ein, der im Kurznamen des Gläubigers bzw. der Gläubigerin vorkommt (zum Beispiel „otto“ für den Otto-Versand). Dadurch erscheinen sämtliche, bereits in der Datenbank vorhandenen Gläubiger, die diese Buchstabenkombination in ihrem Kurznamen – bzw. in der E-Mail-Adresse, Straße oder im Ort – enthalten. Über Ziffern können Sie Gläubiger nach Postleitzahl oder Faxnummer filtern und auswählen.
  • Sollte die Gläubigerin bzw. der Gläubiger noch nicht in der Datenbank eingetragen sein, klicken Sie das blau hinterlegte Plus-Zeichen rechts neben dem Gläubigerfeld, um eine neue Gläubigeradresse anzulegen. Das gilt auch für den Vertreter. Daraufhin öffnet sich das Pop-Up-Menü für die Adresse.

Das Pop-Up-Menü für die Adresse des Gläubigers

Im Eingabemenü für die Adresse ist die Adressart (rot markiert) als Standard auf „Gläubiger:in“ gesetzt. Sie haben aber die Möglichkeit, die Art zu ändern. Etwa auf „Inkassounternehmen“ oder „Rechtsanwält:in“

Der Kurzname (blau markiert) ist der Name, der nachher auch auf den Regulierungsplänen oder in den ViV-Formularen als Name des Gläubigers erscheint.

Sollen die Schreiben an die Gläubiger:innen bzw. Vertreter:innen von CAWIN aus per E-Mail oder per Fax verschickt werden, müssen die E-Mail-Adresse bzw. die Faxnummer ausgefüllt sein.

Farblich markieren

Sie haben zudem die Möglichkeit, einzelne Verbindlichkeiten farbig hervorzuheben (Ausrufezeichen):

Nummerierung ändern

  • Sie können bei Bedarf Nummernlücken entfernen (blau markiert).
  • Nutzen anschließend Nummern Neu (rot umrandet)
  • Der Button sortiert numerisch die Spalte Nummer der Verbindlichkeit zunächst die aktiven und dann die inaktiven Verbindlichkeiten.

Nummerierung anpassen nach lfd. Nummer

Über die Spalte Nummer werden die Verbindlichkeiten in der der Liste numerisch sortiert.

Sie können auch die Tabellenfunktion nutzen, um nach anderen Spalten zu sortieren, etwa nach der Spalte Gläubiger (blau markiert).

Hinweis: In der Gläubigerliste werden die Verbindlichkeiten mit ihrem Kurznamen aus der Adressdatenbank angezeigt, sortiert sind sie nach dem Feld Name. Sind Name und Kurzname der Adresse unterschiedlich hinterlegt (insb. Anfangsbuchstabe abweichend), kann die Sortierung daher von der alphabetischen Reihenfolge der Spalte Kurzname abweichen.

Verbindlichkeiten inaktiv stellen

Wenn eine Forderung erledigt ist oder derzeit nicht weiter verfolgt werden soll, brauchen Sie die Forderung nicht zu löschen. Sie können die Forderung durch Entfernen des entsprechenden Hakens auf inaktiv stellen. Der Haken ist standardmäßig gesetzt.

Die Forderung bleibt dann in der Übersicht enthalten.

Beim Export der Gläubigerliste fragt CAWIN, ob inaktive Forderungen ebenfalls exportiert werden sollen, also auf der Gläubigerliste erscheinen sollen.

Gläubigerliste erstellen

Es gibt zwei Varianten, die Gläubigerliste zu exportieren. Das linke Symbol bietet die Exportmöglichkeit als Excel-Datei.

randini

Das rechte Symbol bietet Ihnen sechs Optionen für die Gläubigerliste:

  • direkt speichern oder die Vorschau ansehen und dann drucken,
  • beide Varianten stehen auch anonymisiert zur Verfügung sowie
  • mit den Adressen der Gläubiger.

Hinweis: Sofern es inaktive Gläubiger gibt, werden Sie gefragt, ob diese mit exportiert werden sollen.

Unerlaubte Handlung

Möchten Sie vermerken, dass eine Verbindlichkeit eine unerlaubte Handlung darstellt, setzen Sie in der Übersicht der Verbindlichkeiten in der Spalte „Aus unerlaubter Handlung“ den entsprechenden Haken durch Klick auf das Kästchen bei der entsprechenden Verbindlichkeit.

Logo in der Gläubigerliste anpassen

Um auf der Gläubigerliste oben rechts Ihr Logo erscheinen zu lassen, hinterlegen Sie dieses im PNG- oder JPEG-Format in Ihrem Dokumentenverzeichnis.

Hinweis: Das gleiche Logo erscheint dann auch auf der Rückmeldeliste.

Der Pfad ist in den Systemeinstellungen bei den Programmeinstellungen als „Dokumentenpfad“ hinterlegt. Er lautet zum Beispiel:

C:\CAWIN\Dokumente

  • Legen Sie in Ordner (hier als Beispiel „Dokumente“) einen neuen Unterordner „Vorlagen“ an
  • Öffnen Sie diesen
  • Erstellen Sie dort den Ordner „Sonstiges“
  • Hier können Sie nun Ihre Logo-Datei hinterlegen
  • Diese muss wie folgt benannt sein: logo.png (auch bei JPEG-Dateien).

Anschließend erscheint auf der Gläubigerliste oben rechts das gewünschte Logo. Die Änderung wird auch für den Tilgungsplan wirksam.

Die Größe des Logos in der Bilddatei ist nicht so wichtig, die Höhe wird in der Gläubigerliste auf etwa zwei Zentimeter reduziert, falls das Logo höher ist.

Wenn bei PNG-Dateien mit transparentem Hintergrund in der Gläubigerliste dieser Hintergrund nicht weiß erscheint, dann ändern Sie bitte in der PNG-Datei diesen Hintergrund in einen mit weißer Farbe.