Individualfelder

Aus cawin.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Über das Menü Haushalt > Individualfelder gelangen Sie zur Übersicht aller bisher angelegten Individualfelder.

Individualfelder erfüllen vielfältige Funktionen in CAWIN: Sie können sie für Platzhalter nutzen, eigene Spalte in der Haushaltsliste erstellen und die dort erfassten Inhalte auch in der CAWIN-Statistik auswerten.

Sie können unbegrenzt Individualfelder anlegen und festlegen, in welchen Masken Sie diese jeweils angezeigt bekommen möchten. So ist es möglich, CAWIN individuell an Ihre Bedarfe anzupassen.

  • Hinweis: Beachten Sie bei der Bezeichnung der Individualfelder auf folgendes:
  1. nur 1 Wort verwenden
  2. Bei mehreren Wörtern zwischen diesen kein Leerzeichen, sondern u.a. den Unterstrich _ nutzen.
  3. Beispiel: neue_Bezeichnung

Auswahlmöglichkeiten

Sie können beliebig viele Individualfelder erstellen, um die folgenden Masken individuell anzupassen und zu ergänzen:

  • Stammdaten
  • Beratungsintensität
  • Beratungsverlauf
  • Verbraucherinsolvenz
  • Regelinsolvenz

In der Praxis werden die Felder zum Beispiel zu folgenden Angaben genutzt:

  • Zeiträume: Schuldnerberatungen in JVAs werten darüber die Haftzeiten der Schuldner:innen aus,
  • Auswahllisten: städtische Schuldnerberatungen werten darüber Stadtteile aus,
  • Kästchen: ergänzende Angaben aufnehmen (z.B. P-Konto Bescheinigung erstellt) und
  • Freitext: diese Felder werden z.B. für fehlende Aktenzeichen im Schriftverkehr genutzt.

Um ein neues Individualfeld anzulegen, gehen Sie zu dem Menü Konfiguration > Individualfelder Definitionen.

Folgende Feldtypen können in der Auswahlliste gewählt werden:

  • Checkbox
  • Freitext
  • Kommazahl
  • Ganzzahl
  • Datum
  • Datum von bis
  • Schlüsseltext
  • Adresse
  • Datum + Schlüsseltext

Beispiel 1: Eine Checkbox anlegen

Individualfelder definieren

Unter Konfiguration > Individualfelder Definitionen


Wählen Sie zuerst auf der rechten Seite bei Feldtyp (roter Kreis) den gewünschten Typ aus. Klicken Sie dann auf das Plus-Symbol , um das Feld anzulegen.

Unter Label (blauer Kreis) benennen Sie das freie Feld. Unter diesem Namen wird es in jeweiligen Maske angezeigt. Beim Feldtyp Schlüsseltext und Datum + Schlüsseltext ist eine passende Schlüsseltextgruppe auszuwählen.

Erfolgskontrolle

Um das soeben angelegte Feld in der entsprechenden Maske zu sehen, öffnen Sie den jeweiligen Reiter und unter Individualfelder befindet sich das Individualfeld. Dieses kann in der Haushaltsliste als Wert angezeigt werden und somit auch ausgewertet werden.

Hinweis: Das Feld taucht noch nicht auf? Bitte schließen Sie das Programm und starten es erneut.


Beispiel 2: Ein eigenes Auswahlfeld für eine Auswahlliste anlegen

Schlüsseltexte definieren

Zunächst öffnen Sie die Schlüsseltexte (über das Menü Konfiguration > Schlüsseltexte) und doppelklicken auf eine noch nicht verwendete Auswahlliste, in diesem Beispiel die 'Freie Auswahlliste 1' (roter Kreis, links im Bild).

Es öffnet sich nun die neue Registerkarte 'Schlüsseltexte Freie Auswahlliste 1', wie unten in dem Bild zu sehen. Drücken Sie im nächsten Schritt auf das Plus-Symbol (roter Kreis), um einen neuen Eintrag für die Auswahlliste zu erstellen.

In der Tabelle darunter in der Spalte Text geben Sie den Wert für den Eintrag ein (grüner Kreis). Erstellen Sie alle Einträge, die für die Auswahlliste gebraucht werden, und speichern diese mit Speichern-Symbol .

Individualfelder definieren

Im Menü Individualfelder Definitionen erstellen Sie mit dem Plus-Symbol (roter Kreis) ein neues Individualfeld, wählen dann in der Auswahlliste (blauer Kreis) den Eintrag Schlüsseltext aus.

Auf der sich nun geöffneten Registerkarte ordnen Sie dem selbst erstellten Auswahlfeld einen Bereich zu und geben Sie diesem mit dem Feld Label einen Namen. In der Auswahlliste Schlüsseltextgruppe wählen Sie dann Auswahlliste1 (bzw. die Auswahlliste, die Sie beim ersten Punkt definiert haben) und speichern es mit Speichern-Symbol ab.

Erfolgskontrolle

Wenn Sie nun einen Haushalt über die Haushaltliste öffnen, erscheint nun die soeben angelegte Auswahlliste im Menüpunkt 'Beratungsverlauf', wie unten im Bild zu sehen (grüne Markierung).


Platzhalter für Individualfelder

Wenn Sie wie oben beschrieben ein neues Individualfeld erstellen, wird für dieses Feld von CAWIN ein eigener Platzhalter generiert, den Sie auch in den Musterbriefen verwenden können.

Der Platzhalter hat dieses Format: «FreieFelder_Label»

Das Label ist der Name, den Sie dem Platzhalter in der Konfiguration/Individualfelder gegeben haben (das blau markierte Feld im folgenden Screenshot).

Platzhalter für aus CAWIN 8 migrierte Individualfelder („Zusätzliche Infos“)

Hier gilt das Gleiche wie für die in CAWIN erstellten Individualfelder: Der Platzhalter heisst «FreieFelder_Label».

Allerdings gibt es eine Besonderheit: In CAWIN 8 wurden die Felder der „Zusätzlichen Infos“ häufig mit Leerzeichen benannt, also zum Beispiel: „Erstgespräch am“. Der Platzhalter «FreieFelder_Erstgespräch am» funktioniert aber nicht wegen des Leerzeichens.

Daher würde man den Platzhalter umbenennen in Konfiguration / Individualfelder Definition in zum Beispiel „Erstgespräch_am“. Nun setzt der Platzhalter «FreieFelder_Erstgespräch_am», wenn man ihn in eine Brief verwendet, den Wert für dieses Feld ein.

Individualfelder als neue Spalte in der Haushaltsliste

Jedes neues Individualfeld, welches Sie erstellt haben, erscheint auch immer als Spalte in der Haushaltsliste. Es muss, damit es sichtbar wird, eventuell mit der Spalten-Auswahl aktiviert werden

Selbst erstellte Individualfelder werden auch in der CAWIN-Statistik ausgewertet.

Sortierreihenfolge ändern

Voreingestellt ist die alphabetische Sortierreihenfolge. Um die Reihenfolge den eigenen Wünschen und Bedürfnissen anzupassen, nutzen Sie hierfür den Sortierindex. Hierfür können Sie beliebige Zahlen wählen, die kleinste Zahl bestimmt, welches Individualfeld an oberster Stelle angezeigt wird, die höchste Zahl dementsprechend, welches Individualfeld an unterster Stelle angezeigt wird.

Als praktisch hat sich die Sortierung mit Zehnerzahlen erwiesen, da Sie dann zu einem späteren Zeitpunkt noch weitere Felder zwischen den bereits bestehenden Individualfeldern Einfügen können. Haben Sie für ihr erstes Individualfeld z. B. als Sortierindex eine 10 vergeben und für das zweite eine 20, können Sie zwischen diesen beiden Feldern also noch neun weitere Einträge platzieren. Die Vergabe gleicher Zahlen ist möglich, für jeden Panetyp werden diese separat ausgewertet – z. B. können Sie für den Panetyp Stammdaten die Zahlen 10, 20 und 30 als Sortierindex verwenden und die gleichen Zahlen z. B. für den Panetyp Beratungsverlauf.