Beratungsverlauf

Aus cawin.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In CAWIN können Sie den Beratungsverlauf dokumentieren. Mit Hilfe dieser Eingabemaske kann der Verlauf des Beratungsprozesses abgebildet werden. So können Sie sich rasch einen Überblick über den Status quo verschaffen. Außerdem können hier die statistikrelevanten Eingaben Beratungsbeginn und Beratungsende gesetzt werden.

Allgemein

Über das Menü Haushalt > Beratungsverlauf öffnen Sie die Maske für den Beratungsprozess, wo Sie sich einen Überblick über den Status quo verschaffen und weitere Infomationen hinzufügen können.

Alternativ ist der Aufruf über Haushaltsnavigation > Beratung > Beratungsverlauf möglich.

Als Favorit anlegen

Falls Sie diese Funktion häufig nutzen, können Sie mit Klick auf das Stern-Symbol die Funktion zu Ihren Favoriten hinzufügen. In der Favoritenleiste wird die Funktion schneller aufrufbar durch Klick auf das Beratungsverlauf-Symbol

Beratungsverlauf

Beratungszugang

Hier kann die Person, Institution, Motivation o.ä. ausgewählt werden, die betreffende Person bewogen hat, eine Beratung in Anspruch zu nehmen.

Betreuer:in

An dieser Stelle kann die/der Betreuer:in erfasst werden. Über die Brieferstellung können Sie über die Katgeorie "Empfänger" einen Brief an sie/ihn schreiben.

Erstkontakt

Hier tragen Sie das Datum ein, wann der Erstkontakt mit der/dem Hilfesuchenden erfolgten. Mithilfe der CAWIN-Statistik kann die Differenz zwischen Erstkontakt und dem eigentlichen Beratungsbeginn ausgewertet werden, um z.B. auf Missstände hinzuweisen.

Standardmäßig ist dort das Datum eingetragen, an dem Sie den Haushalt angelegt haben.

Beratungsbeginn

Hier tragen Sie das Datum ein, an dem die eigentliche Beratungsarbeit begonnen hat. Diese Eingabe spielt eine wichtige Rolle in der MV-Statistik und ist ein Pflichtfeld für die Bundesstatistik.

Standardmäßig ist dort das Datum eingetragen, an dem Sie den Haushalt angelegt haben

Ursachen der Überschuldung

Objektiv feststellbare oder subjektiv vermutete Auslöser der Überschuldung können aus drei Listenfeldern ausgewählt werden. Es handelt sich hierbei nur um Indikatoren. Die Angaben werden u.a. in der Bundesstatistik ausgewertet, sind aber keine Pflichtangaben.

Verfahrensbevollmächtigter

Hier kann eine/ein Verfahrensbevollmächtigte:r erfasst werden und erscheint dann im Hauptblatt, Personalbogen/Anlage 1, Anlage 7) als Verfahrensbevollmächtigte:r.

Bemerkung

Hier können zusätzliche Informationen zu einem Haushalt erfasst werden. Das kann beispielsweise der Hinweis sein, nicht vor 13 Uhr anzurufen. Die Bemerkung kann auch in der Haushaltsliste als Spalte angezeigt werden.

Wichtige Bemerkungen, die beim Öffnen des Haushalts in der Haushaltsübersicht angezeigt und schnell gesehen werden sollen, können Sie in das Feld „Besondere Bemerkung“ eingeben (s. die folgende Erklärung).

Besondere Bemerkung

Eingaben in diesem Feld werden (auch) in der Haushaltsübersicht angezeigt. Das soll gewährleisten, dass sehr wichtige Informationen zu den Ratsuchenden (bspw. „bis 15.3 im Krankenhaus“) beim Öffnen des Haushalts schnell und möglichst gut gesehen werden können.

Sonstiges

Form der Schuldenregulierung

Diese hier getätigten Eingaben werden in den jeweiligen Statistiken ausgewertet.

Weitere Beratungsinhalte

Aktivieren Sie jeweils die Optionsfelder bzw. Kontrollkästchen an der gewünschten Stelle.

Beratungsende

Hier tragen Sie das Datum ein, an dem die Beratungsarbeit abgeschlossen ist.

Abschluss der Beratung durch

Wählen Sie einen Eintrag aus der Vorschlagsliste aus. Da die Auswertung dieser Angabe in der Bundesstatistik erfolgt, sind keine freien Eingaben möglich.

Sonstige Beratungsergebnisse

Aktivieren Sie jeweils die Optionsfelder bzw. Kontrollkästchen an der gewünschten Stelle.