Aktuelle Hinweise zum Umstieg aus CAWIN 8

Aus cawin.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Supportzeitraum für CAWIN 8 wird bis zum 31. Dezember 2024 verlängert. Sie erhalten im Januar das Update der Regelsätze und im Juli das Update der Pfändungstabelle.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Installation und Ersteinrichtung. Einen Überblick über den Ablauf finden Sie im Fahrplan zu Wechsel aus CAWIN8.


Migration Liste für Admin/Berater

Vor und während der Migration sind folgende Schritte zu bedenken bzw. zu beachten.

Testweise Migration

Vorarbeiten

  • sollte CAWIN 8.14.800 noch nicht installiert sein, muss die Version CAWIN 8.14.800 installiert werden
  • Musterbriefe, Adresskonsolidierungen und Haushalte aufräumen
  • Bei mehreren Datenbanken: eventuelle Zusammenführungen (mit Anpassung der Musterbriefe)
  • Was wird nicht migriert: Szenarien, daher als Plan abspeichern

Durchführung

  • Ist die Migration vollständig abgelaufen?
  • Sind die eigenen Musterbriefe richtig einsortiert?
  • Ist eine Anpassung von Musterbriefen erfolgt?

Finale Migration

Vorarbeiten

  • Umfang der zu migrierenden Haushalte (kann beeinflusst werden: Sicherung der CAWIN-8-Datenbank und Dokumente > Entfernung)
  • Überlegung: Dokumente wieder in den gleichen Ordner migrieren (dann vorher sichern/löschen)
  • komplexe Szenarien oder VIV/RIV-Anträge evt. noch in CAWIN 8 erstellen
  • Admin: Lizenzschlüssel in Testdatenbank deaktivieren

Zeitpunkt

  • Eigene Musterbriefe richtig einsortiert
  • Vorbereitung Musterbriefe , erneute Lizenz-Zuweisung
  • Anpassung des Ablageverzeichnisses für die Clients, wenn die Migration in einen neuen Ordner erfolgt

Hinweise an Berater/Administrator

  • Eigene Musterbriefe werden grundsätzlich 1:1 in Ordner übernommen.
  • Da die Formulare nicht mehr über die Musterbriefe erstellt werden, werden alle eigenen Briefe aus den CAWIN-8-Ordnern: „7. Adressat: Zivilgericht/Insolvenzgericht > „5. Eröffnungsantrag (amtlicher Vordruck)“ und „6. Regelinsolvenzantrag (RIV) nach der Migration in den Ordner Gericht > Allgememein verschoben. Dort können Sie eigene Vorlagen für Anträge löschen, da diese künftig nicht mehr über diese Funktion erstellt werden, und eigene Briefe ggf. in andere Ordner verschieben
  • In CAWIN 8 verwendete Musterbriefe sind mit einer Serienbriefdatei verknüpft. Um diese Verbindung aufzuheben (eine Brieferstellung ist trotzdem möglich), gehen Sie unter Extras > Musterbriefe zur Bearbeitung in Ihre Musterbriefe in WORD unter Sendungen > Seriendruck starten > „…normales WORD-Dokument “ und speichern den Musterbrief durch Schließen ab.

Empfehlungen in der Umstiegsphase

Testphase

  • Ihre Beratungsstelle kann die neue Programmgeneration von CAWIN testen und vor der produktiven Nutzung kennenlernen.
  • Wir empfehlen ausdrücklich eine intensive und längere Einarbeitungsphase.
  • Sie können CAWIN 8 und die neue Programmgeneration von CAWIN hierzu parallel installieren und weiterhin CAWIN 8 nutzen.
  • Wie empfehlen für den Testbetrieb eine Datenmigration aus CAWIN 8. Vor Start des Produktivbetriebs erfolgt dann die Zurücksetzung der Datenbank. Sie legen eine leere Datenbank und ein neues Ablageverzeichnis an und führen die Datenmigration nochmals durch.
  • Sie haben zur Umstellung mindestens bis zum 31. Dezember 2024 Zeit.
  • Der Administrator Ihrer Stelle meldet sich im CAWIN-Kundenportal an. Die E-Mail-Adresse, die dazu verwendet werden muss, wurde der Administration bereits mitgeteilt. Falls diese nicht bekannt ist, wenden Sie sich bitte an info@cawin.de.
  • Die neue Programmgeneration laden Sie im Kundenportal herunter und machen sich nach der Installation mit der Handhabung vertraut.

Vorgehensweise für Administration


Checkliste zur Installation der CAWIN-Vollversion

Ausführliche Hinweise finden Sie auch unter: Systemvoraussetzungen.
Vor einem Installationstermin mit der CAWIN-Hotline müssen folgende Punkte geklärt sein:

Erfüllt Ihr System die folgenden Systemvoraussetzungen?

  • Betriebssystem: Haben Sie Windows 10 und 11 in der 64-Bit-Version installiert?
  • Datenbank: Sofern Sie keine Clouddatenbank verwenden: Haben Sie einen von Microsoft unterstützten aktuellen MS SQL Server (2019 o. 2022) installiert? (Dieser kann als kostenpflichtige Dienstleistung auch von der CAWIN-Hotline installiert werden.)

Verfügen Sie über Windows-Administrationsrechte?

Ja: Die Installation kann durchgeführt werden.

Nein: Beim Installationstermin muss eine Person mit Administrationsrechten anwesend sein.


Wird CAWIN als Einzelplatz- oder Mehrbenutzer-Installation genutzt?

Einzelplatz

  • Nur Windows-Authentifizierung, d.h. Windows-User mit Adminrechten, benötigt
  • SQL-Express ausreichend
  • lokaler Dokumenten-Ordner reicht

Multiuser

  • Cloud-DB: Ports in der Firewall müssen freigeschaltet sein
  • Zentrale MS SQL Datenbank: Eventuell lokale Ports freischalten
  • SQL-Express:
 1. Protokolle im SQL Server Konfigurations-Manager aktivieren
 2. Freischalten der Ports TCP 1433 und UDP 1434 in der lokalen Firewall
 3. Aktivieren sa-User und/oder Einrichten eines SQL-Users mit DBO-Schema
  • zentral verfügbarer Dokumenten-Ordner, z.B. Netzwerklaufwerk

Ist das SQL Server Management Studio installiert?

(kann als kostenpflichtige Dienstleistung auch von der CAWIN-Hotline installiert werden)

Sie nutzen den SQL-Server von CAWIN 8 für die neue Programmgeneration?

1. Gibt es bereits einen sa-User?

  • Ja: Liegt Ihnen das Passwort vor?
Ja: Wunderbar. Bitte halten Sie das Passwort bereit.
Nein: Wenn ein „altes“ Passwort für den sa-User nicht mehr gilt, dann ist das in der Datenbank geändert worden. Um es erneut zu ändern, braucht man mit dem „Management Studio“ Zugriff auf die Datenbank als Benutzer Admin (über die Windows-Authentifizierung). Dort kann man unter Sicherheit > Anmeldungen > sa > Rechtsklick > Eigenschaften das Kennwort wieder „zurückändern“.

Nein zu 1.: Richten Sie den sa User („Super-Administrator“) ein, halten Sie das Passwort bereit.

Sie installieren einen neuen SQL-Server?

2. Gibt es bereits einen sa-User?

  • Ja: Liegt Ihnen das Passwort vor?
Ja: Wunderbar. Bitte halten Sie das Passwort bereit.  
Nein: Wenn ein „altes“ Passwort für den sa-User nicht mehr gilt, dann ist das in der Datenbank geändert worden. Um es erneut zu ändern, braucht man mit dem „Management Studio“ Zugriff auf die Datenbank als Benutzer Admin (über die Windows-Authentifizierung). Dort kann man unter Sicherheit > Anmeldungen > sa > Rechtsklick > Eigenschaften das Kennwort wieder „zurückändern“.
  • Nein zu 2.: Richten Sie den sa-User („Super-Administrator“) ein und halten Sie das Passwort bereit.

Ausführlichere Anleitungen

CAWIN zur Nutzung einrichten

Wenn Sie CAWIN installiert haben, sollten Sie im ersten Schritt die folgenden Eintragungen vornehmen:

Durch Administration

Durch Administration und/oder BeraterIn

Informationen dazu unter Benutzereinstellungen. Füllen Sie insbesondere die folgenden Felder aus:

  • E-Mail
  • Vorname
  • Nachname
  • Beratungsstelle auswählen